DigiMilch: Einblicke in die Zukunft der Milcherzeugung
Im Rahmen des Experimentierfelds „DigiMilch“ untersuchen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft smarte Ideen für Feld, Stall und Melkstand. Gemeinsam mit engagierten Landwirten und Landwirtinnen, welche die Technik in ihrem Betrieb einsetzen, prüfen die Mitarbeiter die Eignung der einsetzbaren Technik und erfassen die Einsatzerfahrungen. In dieser Online-Vortragsveranstaltung stellten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Projekts die aktuellen Ergebnisse aus dem Experimentierfeld vor. Experten und Expertinnen der Agrarbranche sowie Wirtschaftspartner informierten in ihren Vorträgen über aktuelle Themen im Bereich der Digitalisierung sowohl in der Außen- als auch in der Innenwirtschaft. Weiterhin berichteten Landwirte und Landwirtinnen von ihren Erfahrungen aus der Praxis.
Wie sieht die Milcherzeugung der Zukunft aus?
Gute Grundfuttererträge und -qualitäten lassen sich unter den aktuellen klimatischen Bedingungen immer schwieriger erzielen. Resilientes Grünland kann mithilfe digitaler Technologien dennoch erreicht werden. Wie genau das funktioniert, hat unser Kollege Dr. Sebastian Pauli auf der Online-Vortragsveranstaltung DigiMilch erklärt. Unterstützt durch Fernerkundung, Bodenproben, einer guten Planung sowie der Vernetzung von Daten zu Informationen können schlagspezifische Strategien entwickelt und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden.